Drucken Freundlich, PDF & Email
Pitane-Bild

Es ist nicht nachvollziehbar, dass eine Gewerkschaft in Kauf nimmt, dass Beschäftigte bestraft werden, wenn sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können.

Der Streik im Schüler- und Pflegeverkehr geht weiter, obwohl die Gewerkschaft CNV das letzte Angebot der Arbeitgeber annimmt. FNV sagte dies am vergangenen Dienstag in den Nachrichten über die Einigung. 22.000 Menschen arbeiten in der Branche, hauptsächlich mit einem Teilzeitvertrag von durchschnittlich 20 Stunden pro Woche. Für die FNV läuft der aktuelle Tarifvertrag am 31 aus.

Laut Meindert Gorter, Direktor des FNV, stimmt die andere Gewerkschaft etwas zu, das nicht richtig ausgehandelt wurde, und sie wissen nicht, wofür sie unterschreiben werden. Darüber hinaus kämpfen FNV-Mitglieder weiterhin für die volle Lohnzahlung im Krankheitsfall. Gorter findet es unverständlich, dass eine Gewerkschaft in Kauf nimmt, dass Beschäftigte bestraft werden, wenn sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können.

Die Arbeitgeber ließen am 11. November ein Ultimatum mit Forderungen der Arbeitnehmer nach einem neuen Tarifvertrag für Krankentransport und Taxi auslaufen. Als Reaktion darauf begannen am 18. November Staffelstreiks in einer Reihe von Regionen. Am selben Tag wurden die Gewerkschaften zu weiteren Gesprächen eingeladen, aber diese Gespräche endeten enttäuschend. Daraufhin beschlossen die FNV-Mitglieder zu streiken.

In einer Erklärung sagt der KNV-Vorsitzende Bertho Eckhardt: „Wir hoffen, dass sich der FNV trotzdem beteiligt und die Streiks unterlässt. Wir würden uns wundern, wenn diese Streiks nach geltendem Tarifvertrag fortgesetzt würden. Natürlich dürfen FNV-Mitglieder streiken, das ist ihr Recht. Aber für Menschen, die auf Pflegetransport angewiesen sind, zum Beispiel Schüler in Sondergrundschulen und Menschen mit Behinderungen, ist dieser Streik wirklich schlimm.“

(Text geht unter dem Foto weiter)
Für die FNV läuft der aktuelle Tarifvertrag am 31 aus.

NEA-Index 13,7 % im Jahr 2023

Lesen Sie auch  Zukunftsvision: Wie KNV den Herausforderungen von morgen begegnet

Panteia hat berechnet, dass der NEA-Index für den Gesundheits- und Taxiverkehr im Jahr 2023 bei 13,7 % liegen wird. Die zwei wichtigsten Entwicklungen, die berücksichtigt werden, sind die Erhöhung der Tariflöhne um 8 % zum 1. Januar 2023, wodurch sich die Kostenentwicklung für 6,8 auf insgesamt 2023 % beläuft, und die daraus resultierenden enormen Treibstoffkostensteigerungen im Jahr 2022 mit einer Korrektur von 6,9 % auf das Folgejahr vorgetragen.

Die Kostenentwicklungen basieren auf gesicherten Fakten, wie dem Tarifvertrag Krankentransport und Taxi, und Prognosen des Zentralen Planungsbüros. Kostensteigerungen infolge erhöhter Staus sind bei der Berechnung der Kostenentwicklung nicht berücksichtigt. Auch zukünftige Kostenentwicklungen, die noch ungewiss sind, werden nicht in die Schätzungen einbezogen.

Hauptursache für den historisch hohen NEA-Index ist der Anstieg der Energiepreise. Das schlägt sich natürlich eins zu eins in den Spritkosten nieder. Zudem sind fast alle Kostenarten enorm gestiegen, denn Energie macht einen großen Teil der Produktionskosten aus. Dies hat die Inflation auf ein Allzeithoch getrieben, was dazu führte, dass die Löhne erheblich stiegen, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Zum Thema passende Artikel:
Taxipapier