Drucken Freundlich, PDF & Email
Pitane-Bild

Skipper können ab dem 7. Februar einen Antrag beim RVO stellen.

Auch Binnenschiffer können 2023 einen Zuschuss beantragen, um ihren Motor durch ein neueres, nachhaltigeres Modell mit Stufe-V-Mindeststufe ersetzen zu lassen. Dafür werden weitere 8 Millionen Euro vom Bund zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Popularität des Förderprogramms des Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft war der verfügbare Förderpool für die kommenden Jahre schnell erschöpft.

„Die Binnenschifffahrt steht vor einer großen Nachhaltigkeitsaufgabe, die sie nicht alleine bewältigen kann. Es ist schön zu sehen, dass die Skipper so energisch mit dem Motortausch begonnen haben und das möchte ich weiter fördern. Denn geringere Emissionen von Stickstoff und anderen Stoffen aus der Binnenschifffahrt kommen allen zugute.“

(Text geht unter dem Foto weiter)

Deshalb steht jetzt zusätzliches Geld zur Verfügung. Skipper können ab dem 7. Februar einen Antrag beim RVO stellen. Neben dem Mehrbetrag für den Motortausch wird auch die maximale Fördersumme pro Antrag von 200.000 auf 400.000 Euro erhöht.

Eine frühere Option, einen SCR-Katalysator zu kaufen und in einen Motor einbauen zu lassen, erwies sich bei Unternehmern als weniger beliebt. Die Regeln für diesen Zuschuss werden daher gelockert, sodass für die Anschaffung und den Einbau eines Katalysators in Kombination mit einem Partikelfilter Geld beantragt werden kann. Für 2023 stehen dafür 12,9 Millionen Euro zur Verfügung, heißt es Nationale Regierung.

Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt ist in vielen Ländern, insbesondere in Europa, ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems. Es betrifft den Transport von Gütern und Personen über Flüsse, Kanäle und Seen innerhalb eines Landes oder eines bestimmten Gebiets.

Im Gegensatz zur Seeschifffahrt, die sich auf den Fernverkehr konzentriert, konzentriert sich die Binnenschifffahrt auf den Nah- und Mittelstreckenverkehr. Dies macht ihn zu einem effizienten und umweltfreundlichen Transportmittel, da der Transport per Schiff in der Regel weniger Energie verbraucht als der Transport per LKW oder Bahn.

In der Binnenschifffahrt werden je nach Art der zu transportierenden Güter und den Bedingungen, unter denen der Transport stattfindet, unterschiedliche Schiffstypen eingesetzt. So gibt es beispielsweise Frachtschiffe für den Transport von Gütern wie Treibstoff, Kartoffeln und Zement sowie Passagierschiffe für den Personentransport. Es gibt auch Spezialschiffe für den Transport von Schüttgütern wie Sand und Getreide sowie für den Transport von Flüssigkeiten wie Öl und Chemikalien.

Auch im Tourismus spielt die Binnenschifffahrt eine wichtige Rolle, insbesondere auf Flüssen und Kanälen. Zahlreiche Sightseeing-Touren und Binnenschifffahrten bieten Touristen die Möglichkeit, die Landschaft vom Wasser aus zu erkunden.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt der Binnenschifffahrt ist die notwendige Infrastruktur, um den Transport zu ermöglichen. Dazu gehören Häfen, Schleusen, Brücken und Kanäle, die gebaut wurden, um den Transport von Schiffen zu erleichtern. Diese Infrastruktur ist oft das Ergebnis jahrelanger Investitionen und Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und anderen Interessengruppen.

In den letzten Jahrzehnten wurde die Binnenschifffahrt zunehmend automatisiert und optimiert, um den Transport effizienter und nachhaltiger zu gestalten. So sind beispielsweise immer mehr Elektroschiffe im Einsatz, die keine Abgase produzieren und so zu einer saubereren Umwelt beitragen.

Zum Thema passende Artikel:
Kalenderpaket