Dieses Abkommen erstreckt sich über 26 Seiten und beschreibt eine ehrgeizige Politik an verschiedenen Fronten, von der Wirtschaft bis zur Migration.
Nach langen Verhandlungen gibt es weißen Rauch: Die Höchstgeschwindigkeit auf niederländischen Autobahnen wird erhöht. Gemäß der neuen Koalitionsvereinbarung von PVV, VVD, NSC und BBB mit dem Titel „Hoffnung, Mut und Stolz“ wird die Höchstgeschwindigkeit außerhalb der Hauptverkehrszeiten erneut auf 130 km/h erhöht. Dies ist ein klarer Kurswechsel im Vergleich zur im März 2020 eingeführten Maßnahme, bei der die Geschwindigkeit aus Umweltschutzgründen auf 100 km/h reduziert wurde.
Auch im Bereich Infrastruktur und öffentlicher Verkehr werden wichtige Schritte unternommen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf bestimmten Autobahnen wird auf 130 Kilometer pro Stunde erhöht. Auch in den öffentlichen Nahverkehr wird investiert, mit besonderem Augenmerk auf die Lelylijn, eine neue Zugverbindung, die Lelystad mit Groningen verbindet, und verbesserte Busverbindungen zwischen ländlichen Dorfzentren.
Die Parteien betonen die Notwendigkeit sozialer Sicherheit, einer Verbesserung der Pflege und der Bewältigung des hohen Zustroms von Asylbewerbern und Einwanderern. Besonderes Augenmerk gilt auch der Zukunft des Agrarsektors, der Landwirten, Gärtnern und Fischern wieder Perspektiven bieten soll.
Einer der auffälligsten Vorschläge innerhalb der Vereinbarung ist die drastische Senkung des Selbstbehalts im Gesundheitswesen von 385 Euro auf 165 Euro, wobei diese Änderung erst 2027 in Kraft treten wird. Darüber hinaus schlägt die Koalition eine Entlastung der Arbeitslast durch eine mögliche Einführung einer zusätzlichen Einkommensteuerstufe vor und strebt eine nahezu kostenlose Kinderbetreuung für Eltern an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
Im Bereich Migration und Asyl sieht das Abkommen vor, die strengsten Maßnahmen aller Zeiten umzusetzen. Es wird vorgeschlagen, ein vorübergehendes Asylkrisengesetz einzuführen, das drastische Maßnahmen in Krisensituationen ermöglicht. Darüber hinaus werden die Regeln für unbefristete Aufenthaltsgenehmigungen verschärft, die Familienzusammenführung eingeschränkt und der Vorrang der Statusinhaber bei der Vergabe von Sozialwohnungen abgeschafft.

Ende der Regierungsbildung in den Niederlanden: „Ich sehe nicht mehr, dass das schiefgehen wird.“ Allerdings ist nicht sofort klar, wer Premierminister wird.
Gleichzeitig will die Koalition die europäische Asyl- und Migrationspolitik durch mehr nationale Kontrolle und strengere Grenzkontrollen neu ordnen. Auch die Bedingungen für Arbeits- und Studienmigranten werden verschärft, unter anderem mit höheren Sprachanforderungen und Einschränkungen bei der Zahl ausländischer Studierender.
Im Agrarbereich zielen die Pläne auf eine Anpassung europäischer Vorschriften wie der Nitratrichtlinie und eine Stärkung der Struktur von Naturschutzgebieten im Rahmen der Natura-2000-Verordnung ab. Die Politik zielt auch darauf ab, die Landwirtschaft durch die Wiedereinführung des „roten Diesels“ für landwirtschaftliche Fahrzeuge anzukurbeln und Innovationen innerhalb des Sektors zu fördern, ohne auf eine erzwungene Reduzierung des Viehbestands oder die Enteignung landwirtschaftlicher Flächen zurückzugreifen.
Im Energie- und Klimabereich ist die Koalition bestrebt, die gesetzten Klimaziele unter Beibehaltung des Klimafonds zu erreichen. Eine bemerkenswerte Veränderung ist der geplante Bau von vier großen Kernkraftwerken, der frühere Pläne verdoppelt, um die Energieunabhängigkeit der Niederlande zu erhöhen.
Der Gesundheitssektor wird durch bessere Arbeitsbedingungen für das Personal und eine Fokussierung auf effiziente und politisch neutrale Lehrmethoden in der Bildung gestärkt. Im Sicherheitsbereich werden die Anstrengungen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität verstärkt und die Strafen für schwere Straftaten erhöht.
Auf internationaler Ebene engagieren sich die Niederlande weiterhin für die Unterstützung der Ukraine und planen, die Verteidigungsausgaben auf NATO-Standards anzuheben. Es wird auch darüber nachgedacht, die niederländische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen.
In wirtschaftlicher Hinsicht werden die kürzlich erhöhten Steuern für Unternehmer teilweise rückgängig gemacht, wobei das Ziel darin besteht, ein Gleichgewicht zwischen Kürzungen und neuen Ausgaben herzustellen. Mit diesem breiten Spektrum politischer Initiativen positioniert die neue Koalition die Niederlande als ein Land, das bereit ist, die Zukunft auf durchdachte und dynamische Weise zu gestalten.