Der niederländische Luftfrachtsektor hat eine historische Vereinbarung getroffen, die den fragmentierten Tarifverträgen innerhalb der Branche ein Ende setzt.
Ab Januar 2025 werden alle Luftfrachtabfertigungsunternehmen unter einem gemeinsamen Branchentarifvertrag arbeiten, was für Tausende von Mitarbeitern zu einer Lohnerhöhung von mehr als 10 % führt. Dieser Durchbruch, der durch intensive Verhandlungen zwischen dem Arbeitgeberverband Aviation Freight Handling (WLVA) und der Gewerkschaft FNV erzielt wurde, verspricht, die Branche zukunftssicherer zu machen und den Arbeitnehmern mehr Stabilität und einheitliche Beschäftigungsbedingungen zu bieten.
Michel van de Stolpe, Vorsitzender der WLVA, nennt den neuen Tarifvertrag „einen Meilenstein für die Luftfrachtbranche“. Van de Stolpe betont die Bedeutung dieses Tarifvertrags, der auf gute Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Zukunftsperspektive für die Arbeitnehmer aufmerksam machte. „Das ist ein Durchbruch für unsere Branche. Wir alle legen großen Wert auf gute Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Zukunftsperspektive für unsere Mitarbeiter. Tarifverträge erfordern Kooperation und manchmal auch Zugeständnisse. Mit diesem Tarifvertrag haben wir gezeigt, was möglich ist, wenn die Branche zusammenarbeitet. Darauf sind wir unglaublich stolz“, sagt van de Stolpe.
Mit der Einführung eines branchenweiten Tarifvertrags entfällt für Luftfrachtabfertigungsunternehmen die Möglichkeit, bei den Beschäftigungsbedingungen zu konkurrieren. Zuvor nutzten Unternehmen wie Menzies World Cargo, Swissport, dnata und Worldwide Flight Services ihre eigenen Tarifverträge, was zu Unterschieden bei den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung führte. Ab 2025 wird sich das ändern: Alle Beschäftigten der Branche erhalten im Jahr 6 eine Lohnerhöhung von mindestens 2025 %, gefolgt von weiteren 4,5 % im Jahr 2026.
Arbeitskonflikte
Van de Stolpe erklärt, dass der gemeinsame Tarifvertrag den Luftfrachtsektor stärker und weniger anfällig für Arbeitskonflikte mache. „Mit diesem Branchentarifvertrag machen wir einen großen Schritt nach vorne. Dank dieser Vereinbarungen können Unternehmen bei den Beschäftigungsbedingungen nicht mehr konkurrieren. Das macht unsere Branche stärker und zukunftssicherer. Darüber hinaus bietet dies unseren Mitarbeitern Sicherheit und echte Wachstumschancen.“ Diese Sicherheit und Einheitlichkeit sorgt dafür, dass die Luftfrachtbranche für Arbeitnehmer attraktiver wird und ist nach Ansicht der Beteiligten notwendig, um die Servicequalität auch in Zukunft zu gewährleisten.
Der Weg zu der Einigung war Branchenkreisen zufolge alles andere als einfach. Sowohl Arbeitgeber als auch Gewerkschaften vertraten unterschiedliche Interessen, doch ein gemeinsames Ziel wurde letztlich in dem Wunsch gefunden, den Sektor strukturell zu stärken. Die Verhandlungsführer mussten Zugeständnisse machen, um eine breite Zustimmung zu erzielen. Der Branchentarifvertrag stellt einen wichtigen Fortschritt für die Arbeitnehmer dar, die durch die einheitlichen Tarifverträge auf gleichere Wettbewerbsbedingungen in der Luftfrachtbranche zählen können.
Die beteiligte Gewerkschaft FNV betont, dass der Tarifvertrag zur Stabilität des Sektors beitrage und eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen biete. Den Gewerkschaftsmitgliedern wird es in naher Zukunft gestattet sein, über die Vereinbarung abzustimmen.
Der Tarifvertrag gilt als wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Luftfrachtbranche, die in den letzten Jahren vor verschiedenen Herausforderungen stand. Der zunehmende Wettbewerb, der Preisdruck und die hohen Anforderungen an die Luftfrachtabwicklung erforderten eine Lösung, die der Branche langfristige Stabilität bietet. Diese Lösung scheint mit dem neuen Tarifvertrag gefunden worden zu sein. Neben Lohnerhöhungen und einheitlichen Arbeitsbedingungen bietet der Branchentarifvertrag auch Raum für weitere Professionalisierung und Innovation innerhalb der Luftfrachtunternehmen.
Branchentarifvertrag
Die Einführung des Branchentarifvertrags kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da sich die Branche weltweit von den Folgen der Corona-Pandemie erholt und mit steigenden Logistikkosten zu kämpfen hat. Die gemeinsamen Vereinbarungen geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, finanziell zu wachsen, was auch den Zustrom neuer Arbeitskräfte fördern soll. Mehrere Quellen innerhalb der Branche weisen darauf hin, dass der Tarifvertrag auch ein Signal für andere europäische Luftfrachtmärkte ist, wo ebenfalls Möglichkeiten für einheitlichere Tarifverträge geprüft werden.
Der neue Tarifvertrag für die Luftfrachtabfertigung gilt als Meilenstein in der Branche und legt den Schwerpunkt auf faire und gute Beschäftigungsbedingungen, von denen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer profitieren. Für die Mitarbeiter der großen Luftfrachtunternehmen bedeutet die Vereinbarung nicht nur eine Verbesserung der aktuellen Beschäftigungsbedingungen, sondern auch mehr Klarheit und Sicherheit für die Zukunft.
Bei Zustimmung der Gewerkschaftsmitglieder tritt dieser Branchentarifvertrag ab Januar 2025 offiziell in Kraft. Dies markiert eine neue Ära für die Luftfrachtbranche, in der Arbeitsplatzsicherheit, gute Arbeitsbedingungen und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.