Monat: Dezember 2024

Ein Jahr des Abschieds: Gedenken an einflussreiche Persönlichkeiten aus der Mobilitätsbranche

Im Jahr 2024 verabschiedeten sich die Niederlande und Belgien von Menschen, die im Mobilitätssektor unauslöschliche Spuren hinterlassen haben. Ihre Beiträge reichten von direktem Einfluss auf die Verkehrsinfrastruktur und den Luftverkehr bis hin zu indirekten Beiträgen durch Kultur, Wissenschaft und Politik. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über ihr Leben und Vermächtnis. Pim Sierks (1932–2024), ein niederländischer Pilot, war bekannt

Technische Probleme KLM: Notlandungen verdeutlichen die Verwundbarkeit in der Luftfahrt

Für KLM waren die letzten Tage von mehreren technischen Vorfällen geprägt, die Fragen zu den betrieblichen Herausforderungen in der Luftfahrt aufwerfen. Zwei Boeing 777 der KLM mussten wegen technischer Probleme kurz nach dem Abflug am Sonntagabend nach Schiphol zurückkehren. Einer dieser Flüge mit dem Ziel Shanghai befand sich bereits am Flughafen

Zeeland-Autofahrer erleichtert: Westerschelde-Tunnel für Autos gebührenfrei

Eine Vereinbarung zwischen der Provinz Zeeland und der Regierung sorgt dafür, dass der Westerschelde-Tunnel ab 2025 für den Personenverkehr gebührenfrei wird. Diese bahnbrechende Entscheidung bedeutet eine enorme finanzielle Entlastung für die Autofahrer in Zeeland, die seit der Eröffnung des Tunnels im Jahr 2003 für die Nutzung dieser wichtigen Verbindung Maut zahlen müssen. Der

IRIS2 versus Starlink: Europa fordert Musk mit eigenem Satellitennetzwerk heraus

Die Europäische Union drängt zunehmend auf Unabhängigkeit vom Einfluss des Milliardärs Elon Musk, dessen Starlink-Satellitennetzwerk derzeit den Sektor der Internetdienste im erdnahen Orbit (LEO) dominiert. Brüssel hat am 16. Dezember einen wichtigen Schritt getan, indem es Verträge mit einem Konsortium europäischer Unternehmen unterzeichnet hat, um eine Alternative zu bieten

Die Kfz-Steuern steigen: Was das Jahr 2025 für die Verkehrsteilnehmer bereithält

Ab dem 1. Januar 2025 treten sowohl in Belgien als auch in den Niederlanden verschiedene neue Regeln und Anpassungen in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf die Mobilität von Bürgern, Unternehmen und Verkehrsteilnehmern haben werden. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die sowohl finanzielle als auch praktische Konsequenzen haben und vor allem auf Nachhaltigkeit abzielen. Was ändert sich?

Top 10 Mobilitätslösungen: Unternehmen entscheiden sich massenhaft für flexible Mobilitätsbudgets

In den letzten Monaten musste die Ridesharing-Branche eine Reihe erheblicher Rückschläge hinnehmen. Startups, die einst als Pioniere bei der Transformation der Mobilität galten, sind massenhaft bankrott gegangen. Obwohl die jüngsten Insolvenzen deutlich machen, dass sich die Branche in einer schwierigen Phase befindet, ist der Bedarf da

Mobilität: Die Niederlande sind anfällig für militärische Bedrohungen und hybride Angriffe

Die Gefahr von Krieg und hybriden Angriffen, insbesondere angesichts der zunehmenden Spannungen an der Ostflanke Europas, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Niederlande. Das Land, das als Logistikdrehscheibe für NATO-Operationen eine Schlüsselrolle spielt, steht vor Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und soziale Stabilität. Hybrid

Ehrgeizige Wachstumspläne machen Cargoroo zunichte: Investoren sind nicht entgegenkommend

Das niederländische Unternehmen Cargoroo, bekannt für seine elektrischen Lasten-Sharing-Fahrräder, hat am 24. Dezember 2024 beim Gericht in Amsterdam Insolvenz angemeldet. Diese Nachricht hat nicht nur die Nutzer der beliebten gelben Lastenräder überrascht, sondern auch Städte wie Antwerpen und Mechelen, die sagen, sie tappen völlig im Dunkeln

Schiphol-Schaufel: Erste elektrische Krankenwagenaufzüge von Bulmor in Betrieb genommen

Passagierbegleitung Axxicom Airport Caddy hat einen Knüller in Schiphol. Als erstes Transportunternehmen weltweit stellt das Unternehmen drei elektrische Krankenlifte des österreichischen Herstellers Bulmor vor. Diese innovativen Fahrzeuge sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axxicom, den Flughafenbetrieb vollständig elektrisch zu gestalten. Die sog