Drucken Freundlich, PDF & Email
Flughafen

Darüber hinaus sieht die Regierung große Chancen in der unbemannten Luftfahrt.

Die Luftfahrtindustrie verändert sich rasant und innovative Technologien stehen im Mittelpunkt der Pläne für die zukünftige Entwicklung. Diese Technologien haben ein breites Anwendungsspektrum, von der Verbesserung der Effizienz von Flugrouten bis hin zur Integration unbemannter Luftfahrzeuge in den bestehenden Luftraum.

Eine der bemerkenswerten Technologien ist Pathwaybasierte Operationen (TBO), das als eine der wichtigsten Innovationen zur Förderung nachhaltigerer und effizienterer Flugabläufe gilt. Der Fokus von TBO liegt auf der Optimierung der Fluchtwege, wodurch sowohl Lärmbelästigungen als auch CO2-Emissionen reduziert werden können. Der Einsatz von TBO ist zusammen mit anderen Technologien wie z. B. einer der strategischen Pläne, die in der Entscheidung über die Überprüfung des bevorzugten Luftraums aufgeführt sind Erweitertes Ankunftsmanagement (E-AMAN).

Mittlerweile wird auch intensiv daran gearbeitet, die unbemannte Luftfahrt in den Luftraum zu integrieren. Das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (IenW) hat die Entwicklung des U-Space als Priorität identifiziert, um den sicheren und groß angelegten Einsatz von Drohnen zu unterstützen. U-Raum ist ein fortschrittliches System, das autonome und automatisch gesteuerte Drohnen effizient und sicher durch den Luftraum steuern kann. Es wird erwartet, dass dieses System bis 2050 vollständig betriebsbereit sein wird.

Eines der Hauptprojekte, an denen gearbeitet wird, ist das Konzept des „Free Route Airspace“, das es Benutzern ermöglicht, einer effizienten Route ihrer Wahl statt einem vorgeschriebenen Weg zu folgen.

Das Streben nach einem umweltfreundlicheren und effizienteren Luftverkehrssystem steht voll und ganz im Einklang mit der europäischen Initiative „Single European Sky“ (SES). Ziel von SES ist die Implementierung neuer Technologien, um die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Darüber hinaus betont die Branche, wie wichtig es ist, beim großflächigen Einsatz von Drohnen die Privatsphäre der Bürger zu respektieren, und zeigt damit, dass die Luftfahrtindustrie dem technologischen Fortschritt ebenso viel Aufmerksamkeit schenkt wie sozialen und individuellen Interessen.

(Text geht unter dem Foto weiter)

Das Streben nach einem einheitlichen europäischen Luftraum: Eine einheitliche Vision für die Zukunft der Luftfahrt

Europa strebt einen einzigen, einheitlichen Luftraum an – ihn Single European Sky (SES) – eine Initiative der europäischen öffentlich-privaten Partnerschaft SESAR (Single European Sky ATM Research). SESAR konzentriert sich auf Flughafenbetrieb, Verkehrsmanagementsysteme (ATM), Verkehrskontrolldienste und Infrastruktur. Eines der Hauptprojekte, an denen gearbeitet wird, ist das Konzept des „Free Route Airspace“, das es Benutzern ermöglicht, einer effizienten Route ihrer Wahl statt einem vorgeschriebenen Weg zu folgen.

Das Trajectory Based Operation (TBO)-Konzept, ein weiterer Aspekt von SESAR, hilft bei der Umsetzung technologischer Entwicklungen in der Navigation und Planung. TBO leistet einen konkreten Beitrag zur Nutzung fester Anflugrouten. Durch den Einsatz von Techniken wie RECAT-EU, paarweiser Trennung, Intervallmanagement und zeitbasierter Trennung können ankommende Flugzeuge sicher näher beieinander platziert werden. Dadurch wird beispielsweise die Kapazität derjenigen Zufahrtsstrecken erhöht, die die geringste (Lärm-)Belästung verursachen. Grenzüberschreitendes Ankunftsmanagement (XMAN) ermöglicht die Optimierung von Anflugrouten über Ländergrenzen hinweg und ermöglicht so nachhaltiges Fliegen.

(Text geht unter dem Foto weiter)
Die Regierung will unbemannten Flugzeugen sowie innovativen Technologien und Dienstleistungen Raum geben.

Darüber hinaus sieht die Regierung große Chancen in der unbemannten Luftfahrt. Die Regierung möchte unbemannten Luftfahrzeugen Raum geben und innovative Technologien und Dienstleistungen ermöglichen, da sie ein breites Spektrum an gesellschaftlich wertvollen Anwendungen ermöglichen. Drohnen werden bereits eingesetzt, müssen aber meist noch in direkter Sichtlinie eines Piloten fliegen, was als ineffizient gilt. Um das Potenzial von Drohnen voll auszuschöpfen, ist es notwendig, außerhalb der Sichtweite des Piloten fliegen zu können. Vollautomatisierte, selbststeuernde Drohnen könnten dann das volle Potenzial dieser Technologie und des Luftraums ausschöpfen.

Um dieses Potenzial auszuschöpfen, hat die Europäische Kommission U-Space geschaffen, das Flugsicherungssystem für Drohnen. U-Space soll den sicheren Einsatz von Drohnen mit möglichst geringen negativen Auswirkungen wie Lärmbelästigung und Horizontverschmutzung ermöglichen. Dabei wird auch auf die Privatsphäre der Bürger geachtet, was die gesellschaftliche Bedeutung dieser Entwicklungen unterstreicht.

Zum Thema passende Artikel:
NS